EINSATZBERICHTE
Auf dieser Seite finden Sie die letzten Einsätze der FF
Heroldsberg.
Wir bemühen uns diese Seite tagesaktuell zu halten.
16.10.2024
12:23
Verkehrsunfall mit LKW
BAB A3 Fahrtrichtung Passau
[Bachhiesl] Heute Mittag wurden die Feuerwehr Heroldsberg und die Berufsfeuerwehr Nürnberg zu einem Verkehrsunfall mit LKW gerufen.
Kurz vor der AS Behringersdorf war ein LKW umgekippt und lag auf der Seite über alle Fahrspuren.
Durch eine beherzte Gemeinschaftsaktion von Ersthelfern wurde dem Fahrer aus seinem Fahrerhaus geholfen und verhindert dass auslaufender Diesel in die Kanalisation läuft.
Durch die Feuerwehr wurde der LKW gesichert, augelaufene Betriebsstoffe abgebunden, der leckgeschlagene Kraftstofftank abgedichtet und im späteren Verlauf entleert.
Die Vollsperrung der Autobahn verursachte im Großraum Nürnberg ein heftiges Verkehrschaos.
Die Einsatzkräfte mussten entgegengesetzt der Fahrtrichtung durch die Rettungsgasse nach den Einsatztätigkeiten abrücken.
Die Feuerwehr war ca. drei Stunden vor Ort tätig.
Siehe auch: https://www.infranken.de/lk/nuernberg/blaulicht/a3-unfall-lkw-behringersdorf-polizei-regensburg-sperrung-bergung-verkehr-art-5933676
https://www.nordbayern.de/polizeiberichte/autobahn-stundenlang-gesperrt-lkw-in-franken-liegt-quer-uber-drei-fahrspuren-1.14450475
Alarmstichwort:
THL 2
Eingesetzte Kräfte:
Abschlepp- und Bergedienst: 1
Autobahnmeisterei: 1
Feuerwehr Heroldsberg: 16
mit: SW 2000, RW, VSA, KdoW, MZF, HLF 20, V-LKW
Feuerwehr Nürnberg: 1
mit: HLF 20/16, DLK 23/12
Polizei: 1
mit: Einsatzfahrzeug
Rettungsdienst: 6
mit: Notarzt, Einsatzleiter RD, 2 Rettungswagen
Benutzte Geräte:
AED, Abdichtmaterial, Auffangmaterial, Balken, Baufolie, Besen, Crash Recovery System, Eimer, Erweiterte Schutzkleidung, Gummistiefel, Leckdichtgranulat, Mulde, Rettungsplattform, Rollcontainer Gitterbox Ölbinder Straße, Rollcontainer Rüstholz, Schaufel, Schnellangriff, Spanngurt, Trichter, Werkzeug
15.10.2024
13:18
Wohnung öffnen akut
Heroldsberg, Hauptstraße
[Bachhiesl] Heute Nachmittag wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu einer dringenden Wohnungsöffnung in ein Wohn- und Geschäftsgebäude in die Hauptstraße gerufen.
Aufmerksame Mitbewohner hörten Hilfeschreie aus einer Wohnung und setzten den Notruf ab.
Durch die Feuerwehr wurde die Wohnung geöffnet und der Bewohner in hilfloser Lage vorgefunden.
Nach der Versorgung durch den Rettungsdienst wurde der Patient zusammen von zweiten Stock nach unten getragen.
Für die Dauer des Einsatzes wurde der Verkehr wechselseitig an der Einsatzstelle vorbeigeleitet.
Alarmstichwort:
THL 1
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Heroldsberg: 13
mit: KdoW, HLF 20, DLK 23/12
Polizei: 2
mit: Einsatzfahrzeug
Rettungsdienst: 1
mit: KTW, 1 Rettungswagen
Benutzte Geräte:
Gasmessgerät, Türöffnungswerkzeug, Verkehrsleitgerät
12.10.2024
09:34
First Responder, Verkehrsunfall
Heroldsberg, BAB A3
[Bachhiesl] Heute Vormittag wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu einem First Responder Einsatz in die Röthenbacher Straße gerufen.
Dort wurde eine gestürzte Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgt.
Parallel dazu wurde die Besatzung des Rettungshubschraubers vom Landeplatz abgeholt und zur Einsatzstelle gebracht.
Gleich im Anschluss daran wurden wir zu einem weiteren medizinischen Nofall in die Weinmayrsbergstraße gerufen.
Auch dort wurde der Patient bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch die Feuerwehr versorgt.
Nach der weiteren Versorgung wurde der Patient zusammen aus dem Haus getragen und zum Rettungswagen verbracht.
Um 10:45 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn in Fahrtrichtung Würzburg gerufen.
Dort ereignete sich ein Unfall zwischen zwei Fahrzeugen.
Die Unfallstelle wurden bis zum Eintreffen der Polizei abgesichert.
Die Einsatzstelle wurde daraufhin an diese übergeben.
Alarmstichwort:
THL FIRST RESPONDER
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Heroldsberg: 18
mit: HLF 20, RW, VSA, KdoW, MZF, SW 2000
Polizei: 2
mit: Einsatzfahrzeug
Rettungsdienst: 5
mit: Notarzt, Rettungshubschrauber, 1 Rettungswagen
Benutzte Geräte:
Notfallrucksack, Notfallrucksack, Verkehrsleitgerät, Verkehrsleitgerät
07.10.2024
15:33
Verkehrsunfall
BAB A3 Fahrtrichtung Würzburg
[Bachhiesl] Heute Nachmittag wurden die Feuerwehr Heroldsberg, die Berufsfeuerwehr Nürnberg sowie die Feuerwehr Buchenbühl auf die Autobahn zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person gerufen.
Noch auf der Anfahrt kam die Meldung, dass niemand mehr eingeklemmt war.
Vor Ort konnte kurz vor der Abfahrt zum Parkplatz Weißer Graben ein PKW festgestellt werden, der schwer beschädigt weit neben der Fahrbahn hinter einem Wildschutzzaun stand.
Die Fahrerin wurde mit Hilfe der Feuerwehr dem Rettungsdienst übergeben.
Die Einsatzstelle wurde abgesichert und mit dem Verkehrssicherungsanhänger der rechte Fahrstreifen ausgeleitet.
Zusätzlich wurde mit dem Vorwarnfahrzeug auf die Unfallstelle aufmerksam gemacht.
In Absprache mit der Verkehrspolizei wurde der beschädigte Zaun entfernt und der PKW mit der Seilwinde zurück auf die Fahrbahn gezogen.
Nach gut einer Stunde waren die Einsatztätigkeiten vor Ort beendet.
Siehe auch: https://www.infranken.de/lk/erlangenhoechstadt/blaulicht/auto-ueberschlaegt-sich-mehrmals-auf-der-a3-bei-heroldsberg-art-5930338
Alarmstichwort:
THL 3
Eingesetzte Kräfte:
FF Buchenbühl: 1
mit: HLF 10/6
Feuerwehr Heroldsberg: 16
mit: RW, KdoW, MZF, VSA, HLF 20, SW 2000
Feuerwehr Nürnberg: 1
mit: HLF 20/16
KBM Menger - Dienstbezirk 4/3: 1
Polizei: 5
mit: Einsatzfahrzeug
Rettungsdienst: 5
mit: 1 Rettungswagen, Notarzt, Einsatzleiter RD
UG FW-EL: 1
mit: ELW ERH 13/1
Benutzte Geräte:
Anschlagmaterial, Crash Recovery System, Rüstholz, Seilwinde, Verkehrsleitgerät, Werkzeug
02.10.2024
13:19
Verkehrsunfall
BAB A3 Fahrtrichtung Passau
[Bachhiesl] Heute Mittag wurden die Feuerwehr Heroldsberg und die Berufsfeuerwehr Nürnberg auf die Autobahn zu einem Verkehrsunfall gerufen.
Bei Nürnberg Nord kam ein 7,5to LKW ins Schleudern und blieb neben der Fahrbahn stehen.
Das Fahrzeug blockierte den Beschleunigungsstreifen und ragte mit dem Heck in die rechte Fahrspur ein.
Die Einsatzstelle wurde abgesichert und der rechte Fahrstreifen ausgeleitet um die Einfahrt auf die Autobahn wieder zu ermöglichen.
In Absprache mit der Verkehrspolizei und der Autobahnmeisterei wurde der LKW mit dem Rüstwagen wieder zurück auf die Fahrbahn gezogen.
Der LKW konnte selbstständig zu einer Abstellmöglichkeit an Nürnberg Nord fahren.
Kurz vor dem Abrücken kam es zu einem weiteren Unfall zwischen einem LKW und einem PKW nur wenige hundert Meter entfernt in Richtung Passau.
Die Unfallstelle wurde kurz durch die Feuerwehr abgesichert und schließlich von der Polizei und der Autobahnmeisterei übernommen.
Alarmstichwort:
THL 1
Eingesetzte Kräfte:
Autobahnmeisterei: 3
Feuerwehr Heroldsberg: 12
mit: KdoW, SW 2000, HLF 20, RW, VSA, MZF
Feuerwehr Nürnberg: 1
mit: HLF 20/16
Polizei: 2
mit: Einsatzfahrzeug
Rettungsdienst: 3
mit: 1 Rettungswagen
Benutzte Geräte:
Abschleppstange, Verkehrsleitgerät
51 bis 55 von 547
Am Anfang der Meldung findet sich ein Kürzel, das die Quelle angibt.
Fotos entstammen, soweit nicht anders genannt, dem Archiv der Feuerwehr Heroldsberg.
Jede Verwendung der Meldung oder Bilder ohne Einverständnis seitens der Feuerwehr Heroldsberg ist untersagt.
Jede Verwendung der Meldung oder Bilder ohne Einverständnis seitens der Feuerwehr Heroldsberg ist untersagt.