EINSATZBERICHTE

Auf dieser Seite finden Sie die letzten Einsätze der FF Heroldsberg.
Wir bemühen uns diese Seite tagesaktuell zu halten.
20.06.2022
05:50
Brand LKW, innerorts
Heroldsberg, B2
[Bachhiesl] Heute früh wurde die Feuerwehr Heroldsberg auf die B2 zu einem LKW gerufen, bei dem die Bremsen heißgelaufen waren. Hier wurde durch einen Mitarbeiter der Autobahnmeisterei , der auf dem Weg in die Arbeit war, bereits die Einsatzstelle abgesichert und ein Feuerlöscher bereitgestellt. Die Einsatzstelle wurde durch uns weiter abgesichert und die rechte Spur ausgeleitet. Der Bereich an und um die sehr heißen Bremsen wurde mit Wasser vorsichtig gekühlt und mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Nachdem die Temperatur merklich gesenkt werden konnte, wurde das LKW-Gespann unter Feuerwehrbegleitung in eine nahe Werkstatt gebracht. So konnte eine größere Verkehrsbehinderung auf der B2 im beginnenden morgendlichen Berufsverkehr verhindert werden. Am Abend wurde die Feuerwehr zu einem First Responder Einsatz alarmiert. Dies passiert immer dann, wenn kein anderes Rettungsmittel, z.B. ein Rettungswagen, zeitnah frei ist. Dann gilt es diese Zeit zu überbrücken und Erste Hilfe zu leisten. In diesem Fall wurde eine ältere Dame bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgt. Parallel dazu musste in der Tucherstraße ausgelaufener Kraftstoff gebunden und aufgenommen werden.
Alarmstichwort:
B2
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Heroldsberg: 17
mit: MZF, VSA, LF 16/12, SW 2000, HLF 20, KdoW
Rettungsdienst: 5
mit: 1 Rettungswagen, Notarzt
Benutzte Geräte:
Besen, C-Hohlstrahlrohr, Löschwasser, Schaufel, Schnellangriff, Verkehrsleitgerät, Wärmebildkamera
18.06.2022
19:52
Tierrettung
Heroldsberg
[Bachhiesl] Heute Abend wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu Ihrem zweiten Einsatz an dem Tag gerufen. Diesmal ging es in Wald bei Stettenberg. Hier war eine Herde Rinder durch Fahrradfahrer im Wald gesichtet worden. Die Tiere wurden versucht durch die Feuerwehr zu sichern und wieder in Richtung ihrer Weide zu treiben, was querfeldein ging mehrere Versuche brauchte. Da die Herde zwischenzeitlich kurz verloren ging, wurde die Drohne der Feuerwehr Erlangen nachalarmiert. Durch mehrere Hinweise konnte die Herde schließlich auf Höhe des Segelflugplatzes gesichtet und zusammen mit der Feuerwehr Kalchreuth und dem Besitzer nach ca. zwei Stunden wieder in ein Gehege getrieben werden.
Alarmstichwort:
THL 1
Eingesetzte Kräfte:
FF Erlangen: 2
mit: ELW
Feuerwehr Heroldsberg: 18
mit: HLF 20, MZF, KdoW
Feuerwehr Kalchreuth: 1
mit: HLF 20
Presse: 1
Benutzte Geräte:
Fernglas, Feuerwehrleine
18.06.2022
10:52
Wohnung öffnen akut
Heroldsberg, Kohlengasse
[Bachhiesl] Heute Vormittag wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu einer hilflosen Person in der Wohnung gerufen. Vor Ort wurde festgestellt, dass die Person in Ihrer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus wohlauf ist. Somit konnten alle Einsatzkräfte zügig wieder abrücken.
Alarmstichwort:
THL P eingeschlossen
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Heroldsberg: 16
mit: KdoW, DLK 23/12, HLF 20
Polizei: 2
mit: Einsatzfahrzeug
Rettungsdienst: 2
mit: 1 Rettungswagen
Benutzte Geräte:
Gasmessgerät
16.06.2022
15:24
Rettung Kleintier
Heroldsberg, Simmelberger Weg
[Bachhiesl] Nach dem Brandeinsatz in Kalchreuth wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu einer Kleintierrettung in den Simmelberger Weg gerufen. Dort waren im Dachbereich Piepgeräusche eines Vogels zu hören. Dem Hausbesitzer kam dies komisch vor und machte sich deshalb Sorgen. Nachdem verschiedene Verkleidungen und Bretter im Innen- und Außenbereich abgebaut waren, konnte festegestellt werden, dass es sich hier um ein Vogelnest unter dem Dach handelt bei dem wahrscheinlich die Jungvögel durch lautes Piepen auf Ihren Hunger aufmerksam machten. Duch die Feuerwehr war hier schließlich nichts mehr weiter zu veranlassen.
Alarmstichwort:
THL 1
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Heroldsberg: 12
mit: HLF 20, KdoW, MZF
Benutzte Geräte:
Werkeugsatz
16.06.2022
14:42
Waldbrand
Kalchreuth
[Bachhiesl] Heute Nachmittag wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu einem Waldbrand nach Kalchreuth im Bereich des Sportplatzes gerufen. Für die mitalarmierten Feuerwehren wurde an dem Wanderparkplatz ein Bereitstellungsraum eingerichtet. Nach einer ersten Rückmeldung durch die Feuerwehr Kalchreuth brannten auf einer Freifläche mehrere Bienenstöcke. Wir unterstützten die Löscharbeiten indem wir zusätzliches Löschwasser an die Einsatzstelle brachten und dieses in das Löschfahrzeug der FF Kalchreuth speisten. Nach einer Stunde war der Einsatz beendet. Siehe auch: https://www.nordbayern.de/region/erlangen/alarm-in-frankischer-gemeinde-feuerwehr-ruckte-zu-vermeintlichem-waldbrand-aus-1.12248716 Bitte unbedingt beachten: https://www.erlangen-hoechstadt.de/aktuelles/meldungen/hohe-waldbrandgefahr/
Alarmstichwort:
B Wald >1000m²
Eingesetzte Kräfte:
FF Oberschöllenbach: 1
mit: LF 8/6
Feuerwehr Brand: 1
mit: HLF 20/16
Feuerwehr Eschenau: 1
mit: MZF
Feuerwehr Großgeschaidt: 1
mit: LF 8/6 ohne THL
Feuerwehr Heroldsberg: 16
mit: SW 2000, KdoW, TLF 16/25, HLF 20, MZF
Feuerwehr Herzogenaurach: 1
mit: Flughelfer
Feuerwehr Kalchreuth: 1
mit: MZF, HLF 20
Feuerwehr Röckenhof: 1
mit: Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF)
KBM Menger - Dienstbezirk 4/3: 1
Polizei: 2
mit: Einsatzfahrzeug
Rettungsdienst: 2
mit: 1 Rettungswagen
Benutzte Geräte:
B-Schlauch, Löschwasser
276 bis 280 von 547
Am Anfang der Meldung findet sich ein Kürzel, das die Quelle angibt.
Fotos entstammen, soweit nicht anders genannt, dem Archiv der Feuerwehr Heroldsberg.
Jede Verwendung der Meldung oder Bilder ohne Einverständnis seitens der Feuerwehr Heroldsberg ist untersagt.