EINSATZBERICHTE
Auf dieser Seite finden Sie die letzten Einsätze der FF
Heroldsberg.
Wir bemühen uns diese Seite tagesaktuell zu halten.
18.12.2023
23:52
Gefahrstoff#undichter Heizöltank
Heroldsberg, Am Wasserturm
[Bachhiesl] Gegen Mitternacht wurde die Feuerwehr Heroldsberg in ein Einfamilienhaus wegen einem undichten Heizöltank gerufen.
Vor Ort wurde festgestellt, dass Heizöl nicht aus dem Tank aber aus einer Pumpe ausgetreten war.
Der Defekt wurde durch die Hauseigentümerin rechtzeitig bemerkt und die Pumpe abgeschaltet.
Die angebaute Auffangwanne konnte die Menge schließlich aber nicht mehr fassen, so dass das Öl sich auf dem Boden in dem Kellerraum ausbreitete.
Durch die Feuerwehr wurde das Heizöl aufgefangen und umgefüllt.
Auf mehreren Quadratmetern wurde das Öl auf dem Boden mit Bindemittel abgebunden.
Nach ca. eineinhalb Stunden war der Einsatz vor Ort beendet.
Alarmstichwort:
ABC Öl Land
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Heroldsberg: 14
mit: RW, HLF 20, V-LKW, KdoW
Polizei: 2
mit: Einsatzfahrzeug
Benutzte Geräte:
Besen, Eimer, Gasmessgerät, Kanister, leitfähig, 60 Liter, Schaufel, Trichter, Ölbinder
16.12.2023
07:42
Verkehrsunfall
BAB A3 Fahrtrichtung WÜ
[Bachhiesl] Heute früh wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu einem Verkehrsunfall auf die Autobahn gerufen.
Kurz vor der AS Tennenlohe kam es zwischen einem PKW mit Anhänger und einem Transporter zum Zusammenstoß.
Infolgedessen riss der Anhänger vom Zugfahrzeug ab.
Beides kam auf dem linken und mittleren Fahrstreifen zum Stehen.
Der Transporter, der lebende Tiere geladen hatte, kam auf dem Standstreifen zum Stehen.
Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle abgesichert.
Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde die Fahrbahn gekehrt und die Unfallfahrzeuge auf den Standstreifen gebracht.
Da in dem Anhänger neben Baumaterial auch kleine schwarze Schrauben geladen waren, die bei dem Aufprall sich auf der Fahrbahn verteilten, musste diese noch gründlich abgesucht werden.
Leider kam es kurz vor der Unfallstelle im Bereich der Rettungsgasse zum Festfahren der Einsatzfahrzeuge.
Hier mussten die Fahrzeugführer einzeln eingewiesen werden um wieder freie Bahn zu schaffen.
Alarmstichwort:
THL 1
Eingesetzte Kräfte:
Abschlepp- und Bergedienst: 1
Feuerwehr Heroldsberg: 17
mit: VSA, RW, MZF, HLF 20, SW 2000, KdoW
Polizei: 4
mit: Einsatzfahrzeug
Rettungsdienst: 3
mit: 1 Rettungswagen
Benutzte Geräte:
Besen, Crash Recovery System, Schaufel, Verkehrsleitgerät, Werkzeug
10.12.2023
11:02
Wasser in Gebäude
Heroldsberg
[Bachhiesl] Heute Vormittag wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu einem Einfamilienhaus gerufen.
Dort war der gesamte Keller auf über hundert Quadratmetern vier bis sechs Zentimeter voll Wasser.
Das Wasser lief durch verschiedene undichte Mauerdurchführungen und Bodenabläufe ein.
Durch die Feuerwehr wurde der Wassereintritt gestoppt und das Wasser im Keller mit mehreren Wassersaugern und Tauchpumpen soweit wie möglich entfernt.
Nach über zwei Stunden war der Einsatz vor Ort beendet, anschließend mussten die Gerätschaften noch gereinigt werden.
Alarmstichwort:
THL 1
Eingesetzte Kräfte:
Feuerwehr Heroldsberg: 14
mit: MZF, HLF 20, V-LKW, KdoW, RW
Benutzte Geräte:
Armaturen zur Wasserfortleitung, C-Schlauch, Faß, 200 Liter, Gasmessgerät, Hubwagen, Rollcontainer Wassersauger, Spannungsprüfer, Tauchpumpe, Verkehrsleitgerät, Wassersauger
07.12.2023
18:05
Verkehrsunfall
B2, Nürnberg Nord
[Bachhiesl] Heute Abend wurde die Feuerwehr Heroldsberg auf die B2 bei Nürnberg Nord gerufen.
Dort kam ein Fahrzeug, von Nürnberg kommend, im Bereich der Autobahnauffahrt in Fahrtrichtung Passau von der Fahrbahn ab.
Dabei überquerte es eine Grünfläche, schanzte über zwei Fahrspuren und blieb schließlich nach ca. hundert Metern im Unterholz liegen.
Der bewusstlose Fahrer kam noch vor Eintreffen der Rettungskräfte wieder zu sich und konnte sein Auto mit Unterstützung von Ersthelfern verlassen.
Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle abgesichert und ausgeleuchtet.
Der Verkehr wurde wechselseitig an der Unfallstelle vorbeigeleitet sowie Buschwerk und Bäume entfernt.
Nach gut zwei Stunden war das Unfallfahrzeug geborgen und die Unfallstelle geräumt.
Alarmstichwort:
THL 3
Eingesetzte Kräfte:
Abschlepp- und Bergedienst: 1
Feuerwehr Heroldsberg: 18
mit: VSA, RW, SW 2000, KdoW, HLF 20, MZF
KBM Ibler: 1
Polizei: 2
mit: Einsatzfahrzeug
Rettungsdienst: 6
mit: 2 Rettungswagen, Einsatzleiter RD, Notarzt
UG FW-EL: 1
mit: MZF FF Eschenau
Benutzte Geräte:
Besen, Crash Recovery System, Kleinlöschgerät, Lichtmast, Motorsäge, Schaufel, Stromerzeuger, Verkehrsleitgerät, Werkzeug
05.12.2023
20:21
Verkehrsunfall
BAB A3 Fahrtrichtung Würzburg
[Bachhiesl] Heute Abend wurde die Feuerwehr Heroldsberg zu einem Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen auf die Autobahn gerufen.
Kurz nach Nürnberg Nord in Fahrtrichtung Würzburg kam es zwischen zwei PKW's, einem Kleintransporter und einem LKW zum Zusammenstoß.
Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle abgesichert und ausgeleuchtet.
Durch einen Ersthelfer vom Roten Kreuz aus Österreich wurden bereits Erstehilfemaßnahmen eingeleitet.
Für die ersten Einsatzmaßnahmen musste die Autobahn voll gesperrt werden.
Eine Person war noch in ihrem Fahrzeug und musste dort versorgt werden.
Nach Eintreffen des Rettungsdienstes wurde die Rettung vorbereitet und mit hydraulischem Rettungsgerät die Türe des Kleintransporters entfernt.
Da sich zu diesem Zeitpunkt schon ein erheblicher Rückstau gebildet hatte, wurde der Verkehr zwischen Nürnberg Nord und der Unfallstelle durch die Einsatzstelle abgeleitet.
An Nürnberg Nord wurde der Verkehr mit dem Verkehrssicherungsanhänger und dem Vorwarnfahrzeug ausgeleitet.
Im weiteren Verlauf wurde die Feuerwehr Schwaig mit einem weiteren Verkehrssicherungsanhänger nachalarmiert, da hier an dieser Stelle vier Spuren ausgeleitet werden mussten.
Nach über zwei Stunden war die Unfallstelle geräumt und alle Fahrspuren wieder frei.
Siehe auch: https://www.nordbayern.de/region/nuernberg/fahranfanger-ubersieht-lkw-unfall-mit-vier-fahrzeugen-auf-a3-bei-nurnberg-1.13847091
Alarmstichwort:
THL 1
Eingesetzte Kräfte:
Abschlepp- und Bergedienst: 1
FF Schwaig: 1
mit: Verkehrssicherungsanhänger VSA, Rüstwagen, LF 16/12, GW-L
Feuerwehr Heroldsberg: 21
mit: VSA, LF 16/12, MZF, HLF 20, RW, KdoW, SW 2000
Polizei: 2
mit: Einsatzfahrzeug
Presse: 2
Rettungsdienst: 8
mit: 3 Rettungswagen, Notarzt, Einsatzleiter RD
Benutzte Geräte:
Crash Recovery System, Hydraulischer Rettungssatz, Lichtmast, Notfallrucksack, Rettungsplattform, Rüstholz, Schnellangriff, Stromerzeuger, Verkehrsleitgerät, Werkzeug
136 bis 140 von 548
Am Anfang der Meldung findet sich ein Kürzel, das die Quelle angibt.
Fotos entstammen, soweit nicht anders genannt, dem Archiv der Feuerwehr Heroldsberg.
Jede Verwendung der Meldung oder Bilder ohne Einverständnis seitens der Feuerwehr Heroldsberg ist untersagt.
Jede Verwendung der Meldung oder Bilder ohne Einverständnis seitens der Feuerwehr Heroldsberg ist untersagt.